Wir freuen uns auf den Besuch von:

NGAKPA KARMA LHUNDUP RINPOCHE

Belehrungen und Einweihungen

 

Karma Lhundup wird uns mit seinem Sohn Rigzin besuchen.

 

Samstag, 13. September 2025 Die Drei Zornvollen - Hayagriva-Vajrapani-Garuda

Sonntag, 14. September 2025 „Die Herzessenz der Unsterblichen Arya Tara“ 

 

Samstag 10:00 bis 16:00 Uhr

Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr

 

 

Kosten pro Tag 
50 Euro - Mitglieder/ Ermäßigt 40 Euro

 

Die Drei Zornvollen – Hayagriva – Vajrapani – Garuda (Ta Chag Khyung Sum)

Einweihung aus dem Dudjom Tersar, mit Erklärungen zur Praxis

 

Die kostbare Ermächtigung der drei zornvollen Gottheiten aus dem Dudjom Tersar wurde von Padmasambhava prophezeit und von Dudjom Lingpa (1835-1904) offenbart. Diese machtvolle Praxis vereint die drei zornvollen Gottheiten Hayagriva, Vajrapani und Garuda und bereinigt sämtliche Hindernisse von Körper, Rede und Geist. Insbesondere ist die Einweihung und Praxis sehr nutzbringend bei Krankheiten, die mit Nagas und Erdgeistern in Verbindung stehen, wie Krebs, Schlaganfall, Diabetes, Arthritis, Nervenproblemen und aller Arten von Hautkrankheiten.

Karma Lhundup Rinpoche wird die Einweihung und eine Erklärung zur Praxis geben.

 

„Die Herzessenz der Unsterblichen Arya Tara“ (Chime Phagme Nyingthik)

Einweihung auf die drei Langlebensgottheiten Weiße Tara, Amitayus und Namgyalma

Nach einem Terma von Jamyang Khyentse Wangpo

 

„Die Herzessenz der Unsterblichen Arya Tara“ (Chime Phagme Nyingthik) ist eine Langlebenspraxis und ein Termazyklus, der 1855 als ein Geistterma von Jamyang Khyentse Wangpo (1820-1892) offenbart wurde. Die Praxis vereint die Verwirklichung der drei Aspekte des langen Lebens – Weiße Tara, Amitayus und Namgyalma. Die Hauptgottheit ist hier die weibliche Weiße Tara in der Form des „Wunscherfüllenden Rades“, in Vereinigung mit ihrem Gefährten, dem roten Avalokiteshvara in der Form des „Herrn des Tanzes“.

Durch diese Praxis werden Buddhas Belehrungen verbreitet und das Wohl und Glück der Lebewesen bewirkt. Krankheiten werden beseitigt, ein langes Leben und Verwirklichung werden bewirkt. Ebenso wird „Die Herzessenz der Unsterblichen Arya Tara“ als die höchste Praxis angesehen, die Halter der Lehren zu beschützen und ihre Lebensspanne zu verlängern.

Der Praxistext ist in englischer Übersetzung verfügbar.

Der ehrwürdige Yogi Ngakpa Karma Lhundup, geboren 1959 in Lowo Gekar im oberen Königtum Mustang, dem heiligen Platz, dem heiligen Platz des Mahaguru Padmasambhava, lebt heute in Dharamsala in Indien. Er ist eine Wiedergeburt eines Mahasidddhas aus dem 19. Jahrhundert mit dem Namen Wariktsel Thokme. Er wurde im Jahre 2000, als diese anerkannt und offiziell bestätigt von Kyabje Hungar Dorje Rinpoche und dessen Vater Berton Kusum Rinpoche.

 

Wie kein anderer vermittelt er sein umfangreiches Wissen, zur Schulung des Geistes und der Freilegung und Bewusstwerdung unserer aller innewohnenden Buddhanatur (dem Erleuchtungsgeist), auf tiefgründige und doch einfache, natürliche und verständliche Weise und dies alles mit viel Humor.

Ngakpa Karma Lhundup Rinpoche bereist auf Einladung, seit viele Jahren, etliche Länder und Städte auf der ganzen Welt und gibt sein kostbares Wissen an viele interessierte Menschen weiter.

 

 

 

  

KHENZUR NYIMA WANGYAL RINPOCHE

DZOGCHEN-KURS

 
Freitag, 21. bis Sonntag, 23. November 2025

  

"Künsang Nyingthik - Herztropfen des Dharmakaya" von Shardza Tashi Gyaltsen (1859 - 1934)

 

Wir freuen uns sehr, Khenzur Nyima Wangyal Rinpoche mit seiner Frau Gazom Lhamo wieder im Ngakpa-Haus in Mannheim begrüßen zu dürfen!

 

Rinpoche wird fortfahren, uns den bekannten Text "Herztropfen des Dharmakaya" von Shardza Tashi Gyaltsen schrittweise zu übertragen, mit genauen Anweisungen zur Praxis und gemeinsamen Übungseinheiten. Unter den drei wichtigsten Schriften des großen Bön-Meisters Shardza Tashi Gyaltsen ist dieser Text die kürzeste Version der essenziellen Meditationspraktiken des Bön-Dzogchen, angefangen mit den vorbereitenden Übungen, über Trekchö und Thögal, bis hin zu Phowa- und Bardopraxis.

Mit den tiefgründigen Erklärungen und Praxisanweisungen zu diesem Text, den Khenzur Nyima Wangyal Rinpoche im November 2022 im Ngakpa-Haus begonnen hat zu lehren, bekommen wir einen sehr guten und praktikablen Überblick, wie der Praxisweg des Dzogchen zu gehen ist.

 

Neben essentiellen und direkten Anweisungen und Übungen von Rinpoche zur direkten Erfahrung der Natur des Geistes, wird an diesem Wochenende, wie schon die beiden letzten Male, der Fokus vornehmlich auf die Praxis von Thögal („Überschreiten“ von gewöhnlicher Erfahrung; „Hinüberspringen“ in ursprüngliches Dasein) gelegt werden. Durch bestimmte Techniken bezogen auf Körper, Atem, Geist und Blick offenbart sich der Aspekt der Klarheit des Geistes („Lhündrub“ – anstrengungsloses, von selbst entstandenes Dasein) unmittelbar in Form von Lichtern und Visionen. Wir gelangen so zu einer tiefen und subtilen Erkenntnis unseres Geistes, mit seinen beiden untrennbaren Aspekten von Leerheit und Klarheit.

 

Die Kurse mit Khenzur Nyima Wangyal Rinpoche sind immer eine wunderbare Gelegenheit, das Verständnis und die Inspiration für die eigene Praxis zu vertiefen. Rinpoches spontane erfrischende Art, und vor allem seine tiefe Praxiserfahrung, die er ganz frei und direkt vermittelt, machen seine Belehrungen für uns so kostbar!

 

Kurszeiten

Freitag, 19:00 - 21:00 Uhr
Samstag, 10:00 - 15:00 Uhr

Sonntag, 10:00 - 15:00 Uhr

 

Kosten für den gesamten Kurs

120 € 

100 € Mitglieder

 

Gazom Lhamo, Mantrasingen, Mantra, Heilmantra, tibetische Lieder, traditionelle tibetische Tracht

GAZOM LHAMO

Traditionelle tibetische Lieder und Mantren

 

Gazom Lhamo wird uns wieder mit ihrer wunderschönen, inspirierenden und erhebenden Stimme in die offene Weite führen.

 

Samstag, 22. November 2025 gegen 15:00 Uhr, im Anschluss an die Belehrungen von Khenzur Nyima Wangyal Rinpoche.

 

Spendenbasis

 

 

Vorschau 2026

Yantra Yoga-Workshop

mit Tami Rori

Einführung in die Praxis des Yantra Yoga


Samstag, 07. März 2026

10:00 -12:30 Uhr

 

Gezeigt werden Aufwärmübungen, Übunsabläufe und Atemtechniken.

Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Beitrag

€ 40

€ 35 Mitglieder

 

14:00 -16:30 Uhr

Fortführende Erklärungen und Praxis mit weiterführenden Übungsabläufen und dazugehörigen Atemtechnik (Respira-Atemtechnik)

 

Nur für Personen, die den Kurs am Morgen besucht haben oder schon einmal an einem Kurs bei Tami oder bei anderen Yantrayogalehrern teilgenommen haben.
Beitrag

€ 40

€ 35 Mitglieder

 

Wir freuen uns sehr auf den Workshop mit Tami Rori.

Yantra Yoga ist eine der ältesten Yogatraditionen der Welt.

Padmasambhava brachte dieses alte Praxissystem nach Tibet, wo es im 8.Jahrhundert in einem buddhistischen Text festgehalten wurde. Seitdem ist es eine authentische Methode und wurde vom Dzogchen Meister

Chögyal Namkai Norbu Rinpoche in den Westen gebracht.

Es ist eine tiefgründige Praxis, die Bewegung, Atem und Rhythmus kombiniert. Es kann von jedem ausgeübt werden, mit Nutzen auf körperlicher und geistiger Ebene.

Biografie

Tami Rori ist eine zertifizierte Lehrerin für Yantra Yoga und Atemtechnik (Respira).

Des Weiteren ist sie zertifiziert als Yoga-Therapeutin, Yoga für besondere Erfordernisse und Yoga für Kinder. Ebenso hat sie die 3 Ebenen von "Tibetischer Ernährung" gemäß der Traditionellen

Tibetischen Medizin studiert.

Sie ist erfahren im Umgang mit Personen aller Altersgruppen in Fitnessstudios, Schulen, Yoga- und Dharmazentren, ebenso wie mit Physiotherapeuten und Personen im Rollstuhl, mit Autismus, Osteoporose, Asthma usw.

Mittlerweile lebt sie mit ihrer Familie in München.

Sie liebt das Land und die Leute und lernt die deutsche Sprache.


Als gemeinnütziger Verein sind wir wesentlich auf Spenden angewiesen!

Zudem ist es aufgrund stark ansteigender Ausgaben, wie Miet-, Heiz- und Stromkosten für uns nicht einfach, unser Angebot an Kursen und Dharma-Aktivitäten aufrecht zu erhalten. Jede Spende, egal in welcher Höhe, hilft.

Unsere Bankverbindung für Spenden:
Ngakpa-Haus e.V.
IBAN: DE17 6709 2300 0033 1772 91
Bank: Volksbank Kurpfalz eG

Herzliches Dankeschön für Deine Unterstützung!

Hinweis

Spenden sind steuerlich absetzbar. Bis zu einem Betrag von 100 € reicht dafür üblicherweise der Kontoauszug. Bei einer Spende über 100 € stellen wir gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte in diesem Fall, die Adresse direkt auf dem Überweisungsträger mit angeben.