Unser Ausbildungsangebot richtet sich an Yogainteressierte und an Yogalehrer, die ihren eigenen Unterricht erweitern möchten. Jedes unserer inspirierenden und informativen Module kann separat gebucht werden. Jeder einzelne Workshop besteht aus Theorie, Meditation, Praxis und Austausch. Alle Körperübungen werden in jedem der zwölf Themengebiete unserer Ausbildung wiederholt.
Im Januar geht es in der Yogalehrerausbildung um die Praxis im Alltag oder wie Shantideva schreibt: "Die Lebensführung im Geiste der Erleuchtung." Wie kann man seine tägliche Praxis ausrichten, beziehungsweise sich in diesen hektischen Zeiten mit seinem wahren Selbst jeder Zeit verbunden fühlen.
In diesem Kurs geht es darum, wie wir unsere Praxis in den Alltag integrieren und stabilisieren. Es werden verschieden Praktiken und ihre Wirkweisen erklärt und natürlich auch gemeinsam praktiziert.
Im Februar geht es um den Umgang mit Krisen. Wodurch können Krisen entstehen? Woran merkt man, dass man in einer Krise steckt und wie geht man mit Krisen um? Wie kann man sich und auch anderen helfen, diese dualistischen Gedankenmuster zu erkennen, zu transformieren und so seine wahre Natur zu erfahren.
Es wird viel Hintergrundwissen über die Funktion unseres Geist vermittelt und praktiziert.
Im März befassen wir uns mit der Mantra Heilung. Wozu rezitieren wir Mantras, wie kann man sie rezitieren und wie und warum wirken sie. Es werden verschieden Mantras vorgestellt.
Wir werden viel gemeinsam praktizieren und natürlich werden wir, wie in jedem Modul verschieden Übungen aus dem Tibetischen Yoga üben und wiederholen.
Im April beschäftigen wir uns hauptsächlich und umfangreich mit dem Tibetischen Yoga. Dazu gibt es viel Hintergrundwissen, wir praktizieren einen Großteil der im Rahmen dieser Ausbildung gelehrten Körperübungen und gleichzeitig lernen wir die Wirkweise dieser kostbaren Übungen kennen.
Im Mai geht es mit der Ausbildung der Fünf Elemente Lehre weiter. Was bewirken die Kräfte der fünf Elemente und welchen Einfluss haben sie auf unser körperliches, emotionales und geistiges Befinden?
Wir lernen verschiedene Übungen kennen, die die fünf Elemente in uns stärken und in ein harmonisches Gleichgewicht bringen. Dies ist die Voraussetzung für Heilung und Wohlbefinden.
Auch im Juni wird ein wichtiger Aspekt behandelt, die Tibetische Medizin. Die TTM gibt Hilfen und Hinweise auf Basis des jeweiligen vorherrschenden Konstitution-Typs. Wir befassen uns mit den drei Körperenergien, den Störungen der Energien und den "Ursachen der Krankheiten". Die TTM hat zum Ziel, Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen. Es gibt Ernährung- und Verhaltensempfehlungen für den jeweiligen Konstitution-Typ und es werden verschiedene Diagnosepraktiken der TTM vorgestellt.
Im Juli geht es um die Einführung in den Buddhismus. Was ist der Buddhismus und wo hat der tibetische Buddhismus seinen Ursprung? Es werden unter anderem die fünf Schulen (Traditionen) des tibetischen Buddhismus vorgestellt, die Lehren Buddhas u.s.w.. Begriffe wie Tantra, Dzogchen, Hinayana, Vajrayana, Mahayana, Paramitas, Phowa und Tummo werden aufgegriffen und erklärt.
Bewusstes Atmen ist das Modul, welches uns im August beschäftigt. Richtiges Atmen stellt die Verbindung zwischen unserem Körper und unserem wahren Ich her. Es werden Zusammenhänge zwischen Atmen und Gesundheit thematisiert und deren Einfluss auf unser Wohlbefinden erfahren. Wir entdecken Atemräume und praktizieren verschiedenste Übungen aus dem tibetisch buddhistischen Kontext.
Leben und Sterben wird im September aus buddhistischer Sicht erklärt. Thematisiert werden die verschiedenen Prozesse und Zustände, die sich während des Geburts- und Sterbevorgangs abspielen.
Begriffe wie Bardo, Traumyoga, Luzides Träumen und Wiedergeburt werden erläutert.
Viel Meditationspraxis, Wissen über die Bedeutung der Begriffe Tantra und tantrischer Buddhismus, welche Methoden, Anwendungen und Wirkungsweises im Tantra praktiziert und erfahren werden, wird im Modul Meditation und Tantra im Oktober Thema sein.
Im November erhalten wir eine Einführung in die Grundlagen der Traditionellen Tibetischen Medizin (TTM). Wir lernen die Tibetische Massage, ihre Anwendung und Wirkweise praktisch kennen. Die traditionelle tibetische Heilmassage "Kum Nye" verfügt über diverse Techniken, die wir kennen lernen und an anderen sowie als Selbstmassage zur Anwendung bringen.
Im Dezember geht es um Reinigung und Aktivierung der Chakras und Energiekanäle unseres feinstofflichen Körpers. Was sind Chakras und Energiekanäle und was bewirken sie in unserem energetischen Körper? Wir lernen unser Energiesystem unterstützende Körperübungen und Meditationstechniken kennen und praktizieren gemeinsam. Das kostbare Wissen der alten Yogis hilft uns bei gesundheitlichen Beschwerden und ist ein wahrer Schatz in der großen Apotheke der Traditionellen Tibetischen Medizin (TTM).